EAN
Fragen und Antworten
EAN Nummern und die dazugehörigen Strichcode Grafiken sind weltweit im Einsatz und sorgen für einen reibungslosen Ablauf innerhalb der Lieferketten. Die 13stellige Nummer ist ein weltweit eindeutiger Code, der Produkte im Einzelhandel und im Online-Handel identifiziert. Er ist entscheidend für die effiziente Handhabung, Bestandsführung und den Verkauf von Produkten.
Jeder Händler wird irgendwann mit dem Thema EAN konfrontiert und muss sich durch den Dschungel der Fragen kämpfen. Hier finden sie Antworten auf den überwiegenden Teil ihre Fragen.
FAQ
Produktkennzeichnung mittels EAN Code
Digitale Warenwirtschaftssysteme erfordern eine eindeutige Kennzeichnung für jede Ware – ein Kennzeichnungssystem, das weltweit gültig ist, Verwechslungen verhindert und eine einfache Handhabung in globalen Logistikprozessen ermöglicht. Die Europäische Artikelnummer (EAN) erfüllt all diese Anforderungen: eine 13-stellige Nummer, die weltweit nur einmal vergeben wird.
Kann ich mir eine EAN Nummer ausdenken?
Es ist nicht möglich, sich eine EAN-Nummer für den Handel auszudenken, da EAN Teil eines international standardisierten Systems sind. Sie müssen spezifische Kriterien erfüllen, einschließlich einer einzigartigen Zahlenfolge und einer gültigen Prüfziffer. Das Erfinden einer EAN-Nummer führt zu Konflikten mit bestehenden Produkten und kann zu rechtlichen Problemen führen. Lediglich für die interne Nutzung kann ein eigenes Nummernsystem genutzt werden.
Wann braucht man einen EAN-Code?
Ohne EAN-Code oder EAN-Nummer ist es nicht möglich, Produkte erfolgreich in den Handel zu bringen, egal ob es sich um Online-Marktplätze wie ebay und Amazon oder um traditionelle Supermärkte handelt. Der flächendeckende Einsatz von elektronischen Kassensystemen in sämtlichen Branchen hat sich bewährt, da sie für Effizienz und Transparenz sorgen.
Wann muss ein EAN-Code geändert werden?
Es ist unerlässlich, dass ein EAN-Code unverwechselbar ist. Falls diese essentielle Bedingung nicht mehr erfüllt ist – etwa weil sich die Ware oder ihre Inhalte verändert haben –, muss ein neuer EAN-Code vergeben werden. Ein gutes Beispiel dafür sind T-Shirts, die in verschiedenen Größen und Farben angeboten werden. Für jede dieser Produktvariationen ist ein individueller EAN-Code notwendig.
Warum enthält der EAN-Code nicht den Preis des Artikels?
Ein EAN-Code ist im Grunde genommen ein leeres Blatt Papier, das erst durch seine Verknüpfung mit einer Datenbank zum Leben erweckt wird. Der Code allein enthält keinerlei Informationen über das Produkt, sondern fungiert lediglich als Bindeglied zwischen dem Produkt und den in der Datenbank hinterlegten Informationen. Hierbei geht es nicht nur um den Preis des Produkts, sondern um sämtliche damit verbundenen Details. Kurzum: Der EAN-Code ist das, was man aus ihm macht.
Was bedeutet das Wort EAN-Code?
Eine unverwechselbare Kennung, die aus 13 Ziffern besteht und dazu dient, ein bestimmtes Produkt eindeutig zu identifizieren, wird als EAN-Code bezeichnet. Während dieser Name immer noch recht oft verwendet wird, ist er seit 2009 offiziell durch die Global Trade Item Number (GTIN) abgelöst worden. Obwohl die beiden Bezeichnungen unterschiedlich sind, gibt es keinen Unterschied in Bezug auf den Inhalt und die Handhabung zwischen EAN und GTIN, da beide Ausdrücke für dieselbe Sache stehen.
Was ist der Unterschied zwischen ISBN und EAN?
Die ISBN, eine 13-stellige Nummer, ist im Grunde genommen eine EAN. Allerdings ist sie ausschließlich für Verlage und Buchhandel reserviert und kann nur bei der zuständigen ISBN-Agentur erworben werden. Eine Verwendung von EAN-Nummern als ISBN ist nicht möglich, da die Struktur der Nummern mit Präfix, Gruppennummer, Verlags- und Titelnummer einzigartig ist.
Was ist EAN 128?
Die EAN 128 ist ein spezieller Barcode-Typus, der sich durch seine Komplexität auszeichnet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Strichcodes ermöglicht das Format die Speicherung von umfangreichen Informationen, die über die reine Produktidentifikation hinausgehen. Solche Labels kommen jedoch nicht am klassischen Supermarktscanner zum Einsatz, sondern werden genutzt, um Paletten und andere Transporteinheiten, wie beispielsweise Container, zu kennzeichnen. Die im EAN 128 gespeicherten Zusatzinformationen können Größe, Gewicht und Haltbarkeit von Produkten umfassen.
Welche Angabe ist nicht Bestandteil des EAN-13-Codes?
Der EAN-Code selbst ist nicht mit Informationen befüllt. Es kommt nur darauf an, welche Daten an der dafür vorgesehenen Stelle abgelegt werden. Diese Informationen können entweder von Ihnen in der Barcode-Deutschland-Datenbank, der Gepir-Datenbank oder von Händlern in ihrer Warenwirtschaft hinterlegt werden.
Welche Informationen enthält der EAN-Code?
Bei verschiedenen Anbietern haben sie die Möglichkeit, einen EAN-Code zu erwerben, der absolut neutral ist. Diese 13-stellige Nummer zeichnet sich einzig und allein dadurch aus, dass sie eindeutig ist. Sie wird weltweit nur einmal vergeben, dank eines ausgeklügelten Systems, das für eine unverwechselbare Kennzeichnung sorgt. Sie erhalten somit einen EAN-Code, der garantiert einzigartig ist und eine neutrale Identifikation Ihres Produkts ermöglicht.
Wer braucht einen EAN-13-Code?
Um seine Produkte im Einzelhandel verkaufen zu können, benötigt man als Hersteller einen EAN-Code. Der EAN-Code hat sich weltweit als effektive Methode zur eindeutigen Identifikation von Produkten bewährt, sowohl im digitalen als auch im stationären Handel. Die Anbringung der Barcodes auf dem Produkt ist nicht in jedem Fall notwendig, sondern lediglich dort, wo Artikelnummern gescannt werden müssen, um logistische Prozesse zu ermöglichen.
Wer darf EAN-Codes vergeben?
In Deutschland gibt es nur zwei uns bekannte offizielle Distributoren, die EAN-Codes vertreiben dürfen: GS1 Germany und die Barcode DACH GmbH. Beide gewährleisten mit einem ausgestellten Zertifikat die Einzigartigkeit der zugewiesenen Nummer. Weiter Anbieter im Vergleich finden sie unter Anbieter Vergleich.
Wie berechnet man die Prüfziffer bei EAN-Codes?
Die Prüfziffer stellt die finale Ziffer innerhalb des 13-stelligen EAN-Codes dar und wird auf Basis eines komplexen Prozesses ermittelt. Hierbei werden die einzelnen Code-Stellen mit unterschiedlichen Gewichtungen versehen, mit der jeweiligen Code-Ziffer multipliziert und schlussendlich addiert. Durch die Anwendung der Modulo-11-Methode ergibt sich daraus die abschließende Prüfziffer. Für den Nutzer ist es jedoch nicht notwendig, die Berechnungsmethode zu verstehen, da sie keine Relevanz für dessen Anwendung hat.
Wie erstelle ich eine EAN-Nummer?
Es ist von grundlegender Bedeutung zu verstehen, dass es keine „freien“ 13-stelligen Nummern gibt. Jede dieser Nummern gehört einem bestimmten Besitzer und es ist daher nicht möglich, sich diese Nummern einfach auszudenken oder durch Verwendung eines EAN-Code-Generators zu erschaffen. Ein solches Vorgehen birgt das Risiko von Verwechslungen, die Ihrem Unternehmen Schaden zufügen und möglicherweise sogar rechtliche Konsequenzen durch Klagen der offiziellen Besitzer nach sich ziehen können. Der Barcode hingegen kann problemlos selbst generiert werden, indem man von der Nummer ausgeht.
Wie funktioniert ein EAN-Code?
Ein EAN-Code ist ein einzigartiger 13-stelliger Zahlencode, der weltweit nur einmal vergeben wird. Wenn Sie diesen Code oder sogar ganze Codeblöcke in einem Online-Shop erwerben, können diese mit wichtigen Informationen in einer Datenbank verknüpft werden. Durch die „Übersetzung“ der Ziffern in einen Barcode, ist auch das Einlesen per Scanner möglich. Sie haben die Möglichkeit, den Barcode zusammen mit der Nummer zu erwerben oder selbst zu erstellen.
Wie groß muss ein EAN-Code sein?
Es existieren klare Vorschriften bezüglich der Dimensionierung von Barcodes, die das mühelose Scannen der entsprechenden Produkte gewährleisten sollen. Die Standardmaße eines Strichcodes sind 37,29×25,91mm. Da die Fähigkeiten der Scanner immer besser werden, sind der Größe der Barcodes zunehmend weniger Grenzen gesetzt. Allerdings sollte man die Anforderungen der jeweiligen Handelspartner vorab erfragen, um Schwierigkeiten zu vermeiden.
Wie ist ein EAN aufgebaut?
Jede EAN-Nummer hat ein GS1-Präfix, das aus den ersten zwei oder drei Stellen besteht. Nummern, die mit der Kombination „06“ und „07“ beginnen, gehören zwar zum GS1-System, werden jedoch nicht mehr von der Organisation verwaltet. Barcode Deutschland bietet diese Nummern an, die Sie kaufen und nicht nur mieten können. Bei einigen Nummernkreisen bilden die ersten Ziffern gemeinsam mit dem GS1-Präfix die Unternehmenskennzeichnung GLN, diese kann aber auch unabhängig davon sein. Die letzte Ziffer der EAN ist die Prüfziffer, welche für jede EAN berechnet wird.
Wie lang ist eine EAN?
Üblicherweise besteht eine EAN aus 13 Ziffern. Doch bei GS1 gibt es auch EAN-Codes mit nur acht Stellen, die für Kleinprodukte geeignet sind. Wenn du möchtest, kannst du deinen EAN-Code auch als Universal Product Code (UPC) verwenden. In diesem Fall wird einfach die führende Null der Nummer weggelassen.
Wie ist ein EAN aufgebaut?
Jede EAN-Nummer hat ein GS1-Präfix, das aus den ersten zwei oder drei Stellen besteht. Nummern, die mit der Kombination „06“ und „07“ beginnen, gehören zwar zum GS1-System, werden jedoch nicht mehr von der Organisation verwaltet. Barcode Deutschland bietet diese Nummern an, die Sie kaufen und nicht nur mieten können. Bei einigen Nummernkreisen bilden die ersten Ziffern gemeinsam mit dem GS1-Präfix die Unternehmenskennzeichnung GLN, diese kann aber auch unabhängig davon sein. Die letzte Ziffer der EAN ist die Prüfziffer, welche für jede EAN berechnet wird.
Wie lange ist eine EAN gültig?
Barcode Deutschland bietet EAN-Codes an, die unbegrenzt gültig sind und somit jederzeit für die Kennzeichnung Ihrer Produkte verwendet werden können. Wenn Sie jedoch die Produktion eines Artikels einstellen, sollten Sie die zugehörige Nummer nicht erneut verwenden, um den Anforderungen an Transparenz und Eindeutigkeit im Handel gerecht zu werden. Bei der GS1 erworbene EAN können solange verwendet werden, wie die jährlichen Lizenzgebühren gezahlt werden.
Wie setzt sich ein EAN-Code zusammen?
Der EAN-Code besteht aus vier Teilen: dem GS1-Präfix, dem Unternehmenspräfix (nur relevant bei Blockkäufen), der Artikelnummer und der Prüfziffer. Die GS1-Präfixnummer hat immer eine Länge von 2 Stellen, die bei Barcode Deutschland gehandelten Nummern sind „06“ und „07“. Je nachdem, wie viele EAN-Codes in einem Block gekauft werden, variiert die Länge des Unternehmenspräfixes und der Artikelnummer.
Wie viele Stellen hat ein EAN-Code?
Im Allgemeinen umfasst ein EAN-Code 13 Ziffern. Wenn Sie jedoch planen, Ihren EAN-Code auf dem nordamerikanischen Markt als UPC-Code zu verwenden, können Sie bei Barcode Deutschland EAN einfach die erste „0“ weglassen. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Ziffern auf 12. Zudem bietet GS1 auch EAN-Codes mit nur acht Ziffern an, die speziell für Kleinstprodukte geeignet sind.
Wo finde ich die EAN-Nummer auf dem Artikel?
Es existieren keine verbindlichen Richtlinien zur Positionierung einer EAN-Nummer auf Ihren Produkten. Allerdings ist die Platzierung nicht vollkommen frei wählbar und sollte mit dem jeweiligen Handelspartner besprochen werden. Üblicherweise wird sie rechts unten angebracht.
Wozu dient der EAN-Code?
Die Verwendung des EAN-Codes gewährleistet eine klare Identifizierung von Produkten. Mithilfe der einzigartigen 13-stelligen Nummer wird sichergestellt, dass Ihr Produkt auf der ganzen Welt nicht mit anderen Produkten verwechselt wird und einfach in digitale Warenwirtschaftssysteme integriert werden kann. Durch das Aufbringen dieser Nummer wird somit ein effektiver Schutz gegen Verwechslungen und eine reibungslose Einbindung in den Handel gewährleistet.
Welche Artikel benötigen keinen EAN-Code?
Wenn Sie Ihre Waren ausschließlich selbstständig verkaufen, beispielsweise auf einem Wochenmarkt, müssen Sie nicht zwingend einen EAN-Code besitzen. Eine weitere Ausnahme gilt für Handelssysteme mit einer eigenständigen Nummernzuweisung und einem eigenen System – wie es von einigen großen deutschen Discountern genutzt wird.
Wo kann man EAN-Nummern kaufen?
Zum Beispiel bei Barcode Deutschland – dort können Sie eine einzigartige 13-stellige Nummer erwerben, die weltweit nur einmal vergeben wurde. Diese Nummern stammen aus einem Kontingent, das schon vor vielen Jahren für den Handel freigegeben wurde. Zu einer Zeit, als es noch kein Mietmodell gab, wie es GS1 heute praktiziert. Oder auch als Lizenzvariante bei der GS1.
Wer bietet EAN-Nummern an?
Für lizensfreie EAN ist die Barcode DACH GmbH der einzige legitime und autorisierte EAN-Nummern-Reseller des Internationalen Barcode Netzwerkes mit Sitz in Deutschland. Vorsicht ist geboten bei ausländischen Anbietern, die 13-stellige Nummern zu Schnäppchenpreisen offerieren, denn oft handelt es sich um Duplikate. Somit besteht das Risiko, dass die Artikelnummer Ihres Produkts bereits von einem offiziellen Anbieter verkauft wurde und Sie die Nummer mit anderen teilen müssen – mit allen daraus resultierenden Nachteilen. Hier finden Sie eine Anbieter Übersicht.
Was kostet eine EAN-Nummer?
Bei Barcode Deutschland wird für eine EAN-Nummer ein Preis von 19,00 EUR berechnet. Wenn die Nummer zusammen mit dem passenden Barcode erworben wird, beträgt der Preis 29,00 EUR. Wenn Sie jedoch mehrere Nummern in einem Block kaufen, können Sie von Staffelpreisen profitieren, die weitaus günstiger sind als mehrere Einzelkäufe. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website. Bei GS1 Germany beträgt der Preis für die ersten 5 EAN je 35,00€, der Strichcode kann kostenlos selbst erstellt werden. Bei einem Bedarf von mehr als 5 Nummern oder einem Jahresumsatz über 250.000€ werden jährliche Gebühren erhoben.
GLN Nummer
EAN Strichcode
EAN Etiketten
Länderkennung
Identifikation.Weltweit. Sicher.
Der EAN sorgt für eine weltweite Nachverfolgbarkeit von Produkten.