Internationale EAN Netzwerke

Neben der GS1 ist uns nur ein weiteres weltweit agierendes EAN Netzwerk bekannt, welches wir hier gegenüberstellen.

GS1

Die GS1 AISBL ist eine Dach Organisation mit Mitgliedsorganisationen unterschiedlichster Struktur in vielen Ländern weltweit. Wie schon bei der „Geschichte der EAN“ erwähnt, ist die GS1 als EAN Netzwerk die Nachfolgeorganisation der UCC und deren Zusammenschluss mit EAN International.

IBN

Das EAN Netzwerk IBN entstand aus der eigenen Notwendigkeit, einen Barcode für ein Produkt zu erwerben. Da die Zahlung von teuren Lizenzgebühren nicht in Frage kam und die Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Wiederverkäufern schwierig ist, entstand Barcodes New Zealand als Grundstein für ein Netzwerk von geprüften EAN Verkäufern.

Lizenzvereinbarung vs. Besitzurkunde

Alle GS1 Organisationen werden durch Beiträge von Unternehmen und Organisationen finanziert, die Mitglieder der GS1 sind. Neben der Lizensierung und Verwaltung von EAN Nummern ist die GS1 verantwortlich für die Weiterentwicklung und Implementierung von Tools und Ressourcen im Zusammenhang mit Identifikationssystemen. Der Erwerb der EAN Nummern wird bei beiden Netzwerken über nationale Niederlassungen abgewickelt, wobei die GS1 mit Lizenzen und Mitgliedsgebühren arbeitet und IBN mit Einmalzahlungen und Besitzurkunden.

Pro con für EAN Hilfe

Ursprung der EAN

Geschichte und Verwaltung

1952 bewilligt Bulls-Eye-Barcode

Die Geschichte des Barcodes beginnt mit einer Vision von Joseph Woodland, der am Strand von Miami die Idee eines scannbaren Symbols entwickelte. Ziel war es, Warteschlangen in Supermärkten zu verkürzen und die Inventur zu vereinfachen. 1949 reichten Woodland und sein Partner Bernard Silver ein Patent für den ersten Barcode ein, bekannt als „Bulls-Eye-Barcode“.

UCC GS1

1974 erster Artikel mit Strichcode

Das Patent des runden Barcodes legte die Basis für zukünftige Entwicklungen, doch die technische Umsetzung erforderte weitere zwei Jahrzehnte. Die endgültige, heute bekannte lineare Form des Barcodes wurde von George Laurer konzipiert und der erste praktische Einsatz eines UPC-Barcodes fand 1974 mit einer Packung Wrigley’s Kaugummi statt.

UCC GS1

Von der UCC zur GS1

Die Etablierung des Barcodes als Industriestandard erfolgte ohne staatliche Intervention. Ein Verband von Handelsketten definierte die Anforderungen an das scanbare Symbol, woraufhin die UGPCC ins Leben gerufen wurde. Dieser Rat entwickelte sich weiter zum UPCC und später zum UCC, dem Vorläufer der heutigen GS1.

EAN Hilfe

Sind lizenzfreie EAN sicher?

Wie die hier aufgeführte Geschichte zeigt, stehen lizenfreie EAN, welche bei seriösen Anbietern bestenfalls mit einem Herkunftsnachweis erworben werden, in der Anwendung den lizensierten Nummern in nichts nach.

Gegenüberstellung

 

IBN

Status: Verbund von seriösen EAN Anbietern – aktiv in ca. 120 Ländern

Kosten:  einmalig

Art: Eigentumsrecht der EAN

Nummernereich: 06 – 07

Support:  Google Rezensionen 5/5 – ProvenExpert 4,88/5

Zusammenfassung: Die richtige Wahl für kleinere Unternehmen oder wenn man jährliche Gebühren vermeiden möchte. Auch ein gute Wahl, wenn man Beratung und Unterstützung für den Prozeß der EAN Einführung haben möchte.

GS1 AISBL

Status: Standardisierungsorganisation – aktiv in ca. 130 Ländern

Kosten: jährlich (einmalig bei unter 10 EAN)

Art: Nutzungsrecht der EAN

Nummernbereich: 00 – 99

Support: Google Rezensionen 2,9/5 – Trustpilot 1,9/5

Zusammenfassung: Die richtige Wahl für große Firmen, wenn man viele Produkte hat oder der Händler ein GS1 Zertifikat verlangt. Für Unterstützung muss man auf die eigenen Fähigkeiten vertrauen, wenn man sich die Erfahrungen anderer Kunden anschaut.

Kauf

Kauf per Einmalzahlung: das Eigentum geht auf den Käufer über

IBN bietet Nummern zum Kauf an, die vor der Einführung der Jahresgebühr ausgegeben wurden und damit frei verkäuflich sind.

Lizenz

Jährliche Lizenzgebühr: Nutzungsrecht, Eigentumsrecht bleibt bei GS1

GS1 vergibt Nummern gegen eine jährliche Lizenz-Gebühr, wobei die EAN nach Vertragsende an GS1 zurückfallen.

International. Barcode. Network.

Ein Anbieter für lizenzfreie EAN:  das Internationale Barcode Netzwerk mit Niederlassungen in über 100 Ländern.

Offizielle AnbieterFragwürdige Anbieter